Jahresmitgliederversammlung 2023
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023
Liebes Vereinsmitglied,
der Vorstand lädt Sie satzungsgemäß zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 ein.
Termin: Mittwoch, 22. März 2023 um 18:00 Uhr
Ort: „Restaurant Marina“, 23570 Lübeck, Trelleborgallee 2 a (Travepromenade), 1. OG.
Tagungsordnung:
- Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
- Bericht der 1. Vorsitzenden 2022
- Bericht des Schatzmeisters 2022
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes
- Wahl des Vorstandes / Beirat / Rechnungsprüfer
- Geplante Projekte in 2023
- Haushaltsplanung 2023
- Anträge
- Verschiedenes
Für den Fall der Beschlussunfähigkeit der Versammlung, wird hiermit bereits jetzt zu einer zweiten Mitgliederversammlung geladen, die am selben Tag eine halbe Stunde nach Beginn der Mitgliederversammlung, also um 18:30 Uhr, stattfindet. Diese ist dann nach § 5.4 der Satzung ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Anträge sind satzungsgemäß bis zum Beschluss der Tagesordnung beim Vorstand schriftlich zu stellen.
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 08.04.2022 finden Sie auf unserer neuen Internetseite www.kunst-kultur-travemuende.de unter dem Punkt „Mitglieder“.
Wir freuen uns auf Euer Kommen
Marion Lemke-Stark
1. Vorsitzende
KunstPunsch auf dem „Ahoi Weihnachtsmarkt“…
… dazu trafen sich auf unsere Einladung hin einige Mitglieder des Vereins.
Angeregte Gespräche und ausreichend Punsch haben den Abend schnell verfliegen lassen. Erst die Kälte hat dem Treffen ein Ende gesetzt.
All denen die krank fernbleiben mussten, gute Besserung.
Ein „DenkMal“ auf der WindArt
Mit einer kinetischen Skulptur in Erinnerung an die sechs ehemaligen Eisenschiffbau-Werften an der Trave in Lübeck erweiterte der Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V. an der Priwallpromenade zwischen Kohlenhofspitze und Rosenhof die 14. WindArt.
Für das Kunstwerk des Lübecker Künstlers Rainer Wiedemann, das an die Werften Koch Werft, LMG, O & K, HATRA, Schlichting und Flender Werft erinnern soll, konnte im gemeinsamen Unterricht mit den Schüler:innen der 10. Klassen des Trave-Gymnasiums, an dem der Künstler selbst bis 2011 als Kunsterzieher arbeitete, Entwürfe für das geplante „Denk-Mal“ erstellt werden.
Neben zeichnerischen und räumlichen Modellentwürfen erarbeiteten sich die SchülerI:innen von Februar bis Mai 2022 das Wissen um die ehemaligen sechs großen Werften in Lübeck und erfuhren vom Ende des Industriestandorts Lübeck im Jahr 2002/03 mit der Insolvenz der letzten großen Werft in Lübeck, der Flender Werft. Umgesetzt wurden die Entwürfe von dem Künstler Rainer Wiedemann, der die Bleche und Stahlelemente in den Ferien-Monaten der Schüler:innen zusammenschweißte.
Drei große kantige Stelen aus Baustahl sollen an Werftkräne erinnern. Auf ihren Flächen wurden die historischen Daten der sechs Werften negativ eingelasert. Die drei Stelen stehen im 120 Grad Winkel um ein 3,20 m hohes Standrohr aus Edelstahl, auf deren Krone sechs den Werften zugeordnete, typische Schiffe schräg und rückwärts von ihren Hellingen ablaufen. Diese Krone ist ein Drehmoment, das im Wind die Schiffe in alle Himmelsrichtungen laufen lässt.
Gefördert und beauftragt wurde der Künstler vom Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V.. Als weitere Förderer für das „DenkMal“ fanden sich erfreulicherweise der Kulturfunke der Possehl-Stiftung und die Rose-Stiftung.
Heißes Kinderfestival „Kunst for Kids“ am Strand von Travemünde
Die Frage „Wann wird‘s mal wieder richtig Sommer?“ stellte bei „Kunst for Kids“ am Samstag am Strand von Travemünde keiner.
Der Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V. veranstaltete im Rahmen des interkulturellen Sommers sein diesjähriges Kinderfestival bei hochsommerlichen Temperaturen.
Buntes Treiben herrschte auf dem Strand bei der Strandkorbvermietung Seipel.
Im Schatten unter Zeltdächern konnten Kinder selbst mit Pinsel und Farbe kreativ werden. Angeboten wurde malen unter fachlicher Anleitung auf Leinwand, bemalen von am Strand gesammelten Steinen und gestalten von Spielsteinen für das Strategiespiel Tic Tac Toe, für die gleichzeitig ein Jutesäckchen mit dem Spielplan bemalt werden konnte und dann als Aufbewahrung für die Spielsteine diente.
Künstlerisch begleitet wurde das Kinderfestival durch Aktionen wie Kinderschminken, einen Ballonkünstler, einen Kindermusiker und das Wasserwesen „Nuelca“, ein StreetStatuenTheater mit Frau Herr vom Meer.
Auf der Promenade konnten alle kleinen Gäste bei der 1. Vorsitzenden Frau Marion Lemke-Stark schon am Glücksrad drehen und so eine kleine Überraschung gewinnen.
Damit auch die vielen Gäste auf der Promenade auf das Fest aufmerksam wurden, moderierte der 2. Vorsitzende Fritz Toelsner die Veranstaltung und sprach Klein und Groß unmittelbar an.
Spiel mit dem Wind
Kinetische Skulptur aus Edelstahl mit 3 Windspielen
Standort: Strandpromenade, LYC Mövenstein
Künstler: Andreas Liebelt
Windsegel
Zwei Edelstahlsegel mit Windrad auf Stelen aus angerostetem Stahl.
Standort: Strandpromenade, Spielplatz Mövenstein
Künstler: Andreas Liebelt
Chaospendel
Die Bewegung des Objekts, die mathematisch nicht vorhersehbar ist, wird in der Physik als chaotischer Prozess oder Chaostheorie bezeichnet.
Standort: Strandpromenade, Grünstrand
Künstler: Andreas Liebelt
ZierFisch
Eine aus Edelstahl auf Stahl installierte „ZierFisch“ Skulptur, die gleichzeitig die Windrichtung anzeigt.
Standort: Grünstrand
Künstler: Andreas Liebelt
Fischnetz - Jäger / Gefährdete Fische und Menschen
Ein Netz aus Stahl in dem symbolisch größere Heringsfische schwimmen, gefolgt und getrieben von größeren Raubfischen.
Standort: Strandpromenade, Grünstrand
Künstler: Rainer Wiedemann
Horizonte
Die Skulptur wurde eigens für diesen Platz konzipiert. Sie befindet sich "in der Ostsee", "im Wasser", dem Stoff des Lebens. Architektonisch anmutend erheben sich sechs rote Elemente gleich durchbluteten Adern in die Höhe.
Standort: Betonsockel in der Ostsee, nahe Promenadensteg
Künstler: Rolf Stahr
Windpyramide
Die Windpyramide entstand unter Mitwirkung der Schule am Meer Travemünde und der Beufsbildungsstätte Travemünde.
Standort: Strandpromenade, Grünstrand
Künstler: Gerhard A.O. Schmidt